Anpacken Nicht Einpacken

Download Anpacken Nicht Einpacken PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Anpacken Nicht Einpacken book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages.
Gott geht unter die Haut

Hinter seinen Tätowierungen stecken wahre Geschichten, hinter seinen Worten echte Erfahrungen und hinter dem, was er tut: Leidenschaft und Überzeugung. Rainer Fuchs ist evangelischer Diakon und zeigt, wie Glaube begeistern und die Welt verändern kann. Und: Dass es gut ist, wenn man anders ist. Rainer Fuchs ist alles, nur kein Kirchenmann-Klischee. Er liebt Johnny Cash, ist begeisterter Biker und über und über tätowiert: Fuchs fällt auf. Nicht nur wegen seines Aussehens, sondern vor allem auch wegen seines Auftretens. Sein Auftrag dabei: Kirche wieder sichtbar machen. Öffnung statt Rückzug, Kontakt mit Kirchenfernen und den Menschen am Rand. Er besucht Häftlinge, hilft Alleinerziehenden, kümmert sich um Jugendliche an sozialen Brennpunkten, ist als Seelsorger für alle da. Dabei spürt man: Fuchs kennt Krisen und Umbrüche nicht aus gelehrten Büchern, sondern dem eigenen Leben. Er spricht aus dem Herzen zu den Herzen. Bei ihm finden Menschen das, wonach sich heute so viele sehnen: Heimat. Rainer Fuchs zeigt buchstäblich mit Leib und Seele: Egal zu welcher Konfession man gehört, egal wo man lebt – Gott geht uns nicht nur an, sondern auch unter die Haut. Nach der Scheidung von seiner Frau ist er in einer schweren Krise. Und macht selbst in diesem schwärzesten Tief die Erfahrung, ein geliebtes Kind zu sein und behält die Gewissheit, dass ihm seine Beziehung zu Gott niemand nehmen kann. Deshalb erzählt er seine Geschichte, daraus zieht er seine Glaubwürdigkeit. "Diese Gottesbeziehung und die daraus erwachsende Geborgenheit haben mich über alle Zweifel hinweggetragen – und mit dem guten Ausgang, den diese Krise dann nahm, mich noch mehr glauben lassen, dass da etwas ist, was mich begleitet und gut nach mir schaut. Gott ist da. Das ist das eine. Das andere ist: Auch das Leid ist da. Und das Dritte bleibt: Es gibt immer eine zweite Chance! Stell dich deinen Umbrüchen. Versuche sie aktiv zu gestalten. Du selbst bist verantwortlich für dein Leben. Ich bin nicht vorherbestimmt. Nicht seine Marionette. Du selbst bist verantwortlich dafür, dass Leben gelingt." Sein "Glaube aus Leidenschaft", in dessen Zentrum die sieben Werke der Barmherzigkeit und Nächstenliebe stehen, ist seine Berufung. Er ist seine Botschaft, die er an andere weitergibt. Als Gemeinwesendiakon ist er im Münchner Stadtteil Giesing als "Gottes Biker" unterwegs und tut, was er tut, damit Menschen wieder ernst genommen werden, die christlich glauben. Er trägt seinen Teil dazu bei, in Giesing und weit darüber hinaus: "Ich hoffe, sie fühlen sich angeregt, belebt und unterhalten und tragen die frohe Botschaft des Buches weiter."
Wenn Gott zum Aufbruch ruft

Vom Geschenk, nicht dazuzugehören! »Ich liebe es, Pionierin zu sein: den Aufbruch zu starten, den Istzustand weiterzuentwickeln, die Zukunft vorzubereiten. Das beflügelt mich - und es schmerzt! Denn genau deswegen gehöre ich oft nicht richtig dazu. Ich bin die, die die anderen zum Weitergehen bringen will, die sieht, wo es noch Entwicklungsbedarf gibt. Kennst du das? Dann ist das mein Weckruf für dich: Tritt hervor! Es ist nicht nur Schmerz, sondern vor allem Gottes Geschenk an dich, nicht dazuzugehören! Stell dich deiner Berufung, die Veränderung zu sein, die Gott für diese Zeit hat! Bist du bereit für den Aufbruch?«
Mitweltgerecht leben

Author: Wolfgang Bartsch
language: de
Publisher: BoD – Books on Demand
Release Date: 2020-11-06
Können wir die Herausforderungen des Zusammenlebens und der Klima- und Umweltkrise mit der bisherigen Systemlogik bewältigen? Wie kann die Architektur einer Wirtschaft nach dem Coronaeinschnitt aussehen? Wolfgang Bartsch plädiert mit dem Transformationsansatz "Kleeblatt des Wandels" für eine grundlegende Veränderung, um der Vision einer mitweltgerechten Lebensweise zum Durchbruch zu verhelfen.